| |
Erstes Probeeinbauen des "Großen"
Dieser Absatz enthält eine kurze Beschreibung des Einbaus ...
Der Einbau
- Vorbereitung zum Einbau - Alter Motor raus und dann
Motorraum schon mal in der von mir ausgesuchten Farbe lackieren. Weil
ich keine Lust habe das ganze Triebwerk später wieder auszubauen.
Motor raus (schwerer als er aussieht) etwas schleifen etwas grundieren
etwas Farbe und Zack war er Perlmut-Blau im Motorraum.

- Einbau - Am Ostersamstag war es soweit, der Neue muss rein.
Kumpel angerufen, Motorkran organisiert und los geht's, Denkste. Nach
mehrmaligen Anläufen haben wir endlich die richtige Position erreicht,
so dass er nirgends angeht. So, fast drin stellten wir fest die
originalen verchromten Motorhalter des Spenderfahrzeuges passten
nicht, Ruck Zuck die vom V4 angebaut und schon passt er in die orig.
Motoraufnahmen, nur vorne mussten wir den Querträger ausschneiden
damit das Kurbelwellenrad seinen Dienst leisten konnte, nämlich sich
frei zu drehen.

Erster Einbau mit Hilfe von meinem Bruder und Stephan F.
Der hat`s gut, hängt einfach so rum......
Ausschneiden des Querträgers
Der Meister bei der Arbeit
So sollte es aussehen, paßt !!!
und Verschleifen der Schweißnaht

Zweiter und letzter Versuch

-

- Der einpolige Wassermotor kurz und
hier bei der "Betankung" aber
er will net so recht.
- Dieser Motor heißt so weil, wenn man die Haube aufmacht sitzt
ein Pole drin und schreit nach
Wasser!!!!
- Erster Lauf - Ostersonntag am Nachmittag war's soweit,
als ich das erste Mal den Anlasser betätigte dauerte es wenig bis
Sprit angesaugt wurde und sobald dieser vergast wurde machte es einen
mächtigen Knall und die erste Fehlzündung war produziert worden. Ohne
Auspuff ist das ganz schön laut, ich wollte ja nur wissen ob sich die
ganze Arbeit bis hierher gelohnt hatte. Etwas am Verteiler rumgedreht
während des Startvorgangs vollbrachte ein wahres Wunder, er lief und
wie der lief einwandfrei. Ich musste mir gleich eine Flasche
aufmachen, Cola natürlich. Endlich kann es weitergehen mit der Planung
des Auspuffs und vor allem mit der vermaledeiten Kühlung. Mehr dazu
unter Kühlung.
Preisliste der "Neuen Antriebseinheit"
Beschreibung |
Art.-Nr. |
Preis pro Tag |
Option 1 einpolig |
Art.-Nr. 1 |
100 |
Option 2 zweipolig |
Art.-Nr. 2 |
200 |
Option 3 dreipolig |
Art.-Nr. 3 |
300 |
### Anmerkung: Der Einpolige Wassermotor ist nicht
im freien Handel zu erwerben. Ist nur Spaß ###
|